Zukunftsforum SHL zu Besuch bei Staatssekretärin Claudia Plakolm

MeineHeizung informiert

Zukunftsforum SHL zu Besuch bei Staatssekretärin Claudia Plakolm

Dr. Martin Hagleitner und Mst. Ing. Manfred Denk zu Besuch bei Staatssekretärin Claudia Plakolm

Diesen September hatte das Zukunftsforum SHL in Person vom stellvertretenden Obmann Dr. Martin Hagleitner und Mst. Ing. Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, die besondere Gelegenheit, die Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten und Zivildienstagenden, Claudia Plakolm, in Ihrem Büro in Wien zu besuchen.

Erneuerbare-Wärme-Gesetz umsetzen

Grundsätzlich wurden die Standpunkte des Zukunftsforum – insbesondere zur Wärmewende und dem weiterhin nicht verabschiedeten Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) – erläutert. Zwar gibt es hier noch Verbesserungsbedarf, trotzdem ist eine schnellstmögliche Verabschiedung notwendig, da die Installateur:innen unbedingt verbindlich rechtliche Rahmenbedingungen benötigen. Nur so können sie die Endverbraucher:innen bestmöglich beraten sowie Sanierungen ohne Bedenken durchführen. Diesbezüglich wurde erneut darauf verwiesen, dass das EWG durch flankierende Reformen unterstützt werden muss. Vor allem im Wohn- und Mietrecht benötigt es rechtliche Anpassungen.  Beispielsweise wird für einen Umstieg auf eine fossilfreie Heizung noch immer ein einstimmiger Beschluss der Hauseigentümer:innen benötigt – die Rechte der Mieter:innen sind dadurch sehr beschränkt.

Drohenden Fachkräftemangel in der SHL-Branche verhindern

Vorrangig wurde jedoch über die Ausbildung in der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik und dem hier drohenden Fachkräftemangel diskutiert. Vor allem Letzteres birgt große Gefahr für die dringende Wärmewende und den Weg Österreichs zur Klimaneutralität bis 2040. Denn: Die Installateur:innen sind schlussendlich diejenigen, welche die Wärmewende in die Praxis umsetzen! Die momentanen Zulaufzahlen zur SHL-Ausbildung sind laut Bundesinnungsmeister Manfred Denk längst nicht ausreichend. Das Zukunftsforum SHL schlägt diesbezüglich vor, die Ausbildung frühestmöglich und öffentlichkeitswirksam zu bewerben – beispielsweise durch Aktionswochen und Bildungstage an Schulen. Außerdem muss betont werden, dass Österreichs Installeur:innen einen essenziellen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2040 leisten werden und dieser Beruf daher ökologisch von großer Bedeutung ist. Weiterhin sollte der Gesellschaft vermittelt werden, dass die SHL-Ausbildung ein Sprungbrett zur Selbstständigkeit darstellt und die Verdienstmöglichkeiten erfolgsversprechend sind. Gemeinsam hat man zudem darüber diskutiert, wie aktive Installateur:innen im Beruf gehalten werden können, um einen Aderlass in der Branche aufgrund vieler bevorstehender Pensionierungen zu verhindern. Abschließend wurde qualifizierte und bedarfsorientierte Einwanderung als Chance gegen den drohenden Fachkräftemangel debattiert. Denn die Wärmewende in Österreich wird ohne ausreichende Installateur:innen nicht zu bewältigen sein.

Danksagung an Staatssekretärin Claudia Plakolm

Das Zukunftsforum SHL bedankt sich vielmals bei Frau Staatssekretärin Claudia Plakolm für das sehr angenehme und konstruktive Gespräch. Im Zuge des Gesprächs wurde der Staatssekretärin das neue Positionspapier des Zukunftsforum SHL zur Bekämpfung des Fachkräftemangels überreicht. Sie finden dieses zum Nachlesen hier.

Zukunftsforum SHL/Meine Heizung verlosten Heizungsmodernisierung

MeineHeizung informiert

Zukunftsforum SHL/Meine Heizung verlosten Heizungsmodernisierung

Familie Tanzer mit Bundesinnungsmeister Manfred Denk (ganz links) und SHL-Vorstandsvorsitzender Andreas Rotter (ganz rechts)

Klimagewinn in Absdorf: Familie erhält 35.000 Euro Heizungsmodernisierung für ein energieeffizientes Zuhause.

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert von 35.000 Euro als Motivation die Modernisierung zuhause in Angriff zu nehmen. Die Familie Tanzer aus Absdorf kann sich nun über den Klimagewinn freuen. Das Gewinnpaket beinhaltet eine hochmoderne Pelletsheizung von Herz, eine effiziente Warmwasser-Wärmepumpe mit 450 Liter Speicher und einen 500 Liter Pufferspeicher von Austria Email, energieeffiziente Umwälzpumpen von WILO, und Niedertemperaturheizkörper von Vogel und Noot. Neben den erstklassigen Geräten sind auch die Installations- und Einbaukosten inbegriffen.

Wärmebedarf steigt

Der Wärmebedarf in Österreich steigt aufgrund größer werdender Wohnräume und längeren Kälteperioden stetig. Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der Sanierung ihrer Heizanlagen für die Versorgungssicherheit, den Klimaschutz und ihre finanzielle Situation. Eine Modernisierung einer alten oder ineffizienten Heizanlage kann den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren. Gerade jetzt nach der Heizsaison ist es von großer Bedeutung, ein Bewusstsein in der österreichischen Bevölkerung dafür zu schaffen, denn die Nachfrage wird bei den heimischen Installateurs-Betrieben im Laufe des Winters wieder stark anziehen. Die Sanierung der Heizanlage ist eine wertvolle und kluge Investition. Das Ersparte der Österreicherinnen und Österreicher ist in ihren Heizanlagen oft besser aufgehoben als auf ihren Sparbüchern.

“Eine Heizungsmodernisierung spart nicht nur CO2 ein, sondern gewährleistet auch ein warmes Heim, ein optimales Raumklima und ein dickes Plus auf dem Bankkonto. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung und schaffen eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle. Die Devise lautet: Heute modernisieren, morgen profitieren!”, so Andreas Rotter, Vorstandsvorsitzender des Zukunftsforums SHL.